Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bruno von köln hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0628, von Bruno (Heilige) bis Bruno (Giordano) Öffnen
Deutsche übersetzt ward. – Vgl. Meyer, De Brunone I. archiepiscopo Coloniensi (Berl. 1867); Pfeiffer, Histor.-kritische Beiträge zur Geschichte Brun‘s I. (Köln 1870); Die Zeugen der Wahrheit, hg. von Piper (Bd. 2, Lpz. 1874). Bruno , Name
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0522, Bruno Öffnen
522 Bruno. richs I. und Bruder Kaiser Ottos I., geb. 925, ein gewandter Staatsmann und einflußreicher Beförderer wissenschaftlicher Studien unter der Geistlichkeit, ward in Utrecht für den geistlichen Stand erzogen und schon 940 von Otto I
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0695, von Puchmajer bis Pumpen Öffnen
, Schwerin Willer, F. H. - Wilh. Fiedler, Zürich-Hottingen Willfried, H. - Hermine Villinger, Karlsrnhc Willy - Wilhelm Dörre, Gablonz (Böhmen) Wimperg, Bruno - Bruno Wolff-Veckh, Berlin Wlninn , Hazard - Albert de Vere, England Wini^r, Amalie
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0502, Kölner Dom Öffnen
500 Kölner Dom Austrasien und 923 an das Deutsche Reich. Das Christentum hatte schon früh Eingang in K. gefunden, doch gedieh die Kölner Kirche zu höherm Ansehen erst, als Karl d. Gr. sie zu Ausgang des 8. Jahrh. zum Erzbistum erhob. Wichtig
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0015, Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) Öffnen
Geistliche Fürsten. Adalbert, 2) Erzbischof von Bremen etc. 4) Erzbischof v. Mainz * Adolf *, 5) Erzb. v. Köln 6) Erzb. v. Mainz * Albert *, 5) Bischof v. Riga Albrecht, 9) Erzb. v. Magdeb. 10) Erzb. u. Kurfürst von Mainz Anno Arnold v
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0114, von Engel (Karl Dietrich Leonhard) bis Engelbrecht Öffnen
Engelbert Ⅰ. von Berg, geb. um 1185, wurde schon 1199 Dompropst und als solcher in den Streit der Könige Otto Ⅳ. und Philipp von Schwaben und der beiden Kölner Gegenbischöfe Adolf und Bruno verwickelt. Als Anhänger des gebannten Adolf zog er gegen
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0653, Gregor (Päpste) Öffnen
Köln und ging nach dessen Tod 1048 in das Kloster zu Clugny. Hier fand ihn der zum Papst ernannte Bischof Bruno von Toul (Leo IX.) und nahm ihn 1049 mit sich nach Italien. Unter Leo IX. stand Hildebrand in großem Ansehen; er besorgte die Verwaltung
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0308, von Lothar (König von Frankreich) bis Lothringen (Herzogtum) Öffnen
. 941, wurde nach dem Tode seines Vaters Ludwigs Ⅳ. 954, erst 13 Jahre alt, durch den mächtigen Erzbischof Bruno von Köln, den Bruder des deutschen Kaisers Otto Ⅰ., gegen den Willen des Herzogs Hugo d. Gr. (s. d.) von Francien auf den Thron gehoben. 965
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Vruneck, E. - E. Stribrny, Nimschklebe (Niederlausitz» Vruneck, O. v, - Otto Elster, Köln-Deutz Vrunn, Adb. - Fräulein Helene Druskowitz, Dresden ^l^«rlrBruno
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0128, von Ad nauseam usque bis Adolf Öffnen
.). 4) Erzbischof von Köln, Sohn des Grafen Eberhard von Altena, ward Dompropst in Köln und nach der Abdankung seines Oheims Bruno 1193 zum Erzbischof erwählt. Er schwang sich bald zum Haupte der fürstlichen Opposition gegen die Staufer
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0943, von Kolmation bis Köln (Erzstift) Öffnen
943 Kolmation - Köln (Erzstift). Schlachten gegen Karl den Kühnen tapfern Anteil. Die Reformation brachte viele Kämpfe; die Protestanten erhielten 1575 freie Religionsübung, die ihnen Kaiser Ferdinand II. 1629 wieder zu nehmen suchte. 1632
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0627, von Brunnersche Drüsen bis Bruno I. Öffnen
; 4. Aufl., ebd. 1881). Brunnthal, Wasserheilanstalt bei Bogenhausen (s. d.) in Bayern. Bruno I., der Große, Erzbischof von Köln und Herzog von Lothringen, jüngster Sohn König Heinrichs I., Bruder König Ottos I., geb. 925, wurde in der Utrechter
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0521, von Brunnenzoll bis Bruno Öffnen
Naturheilanstalt (Diät- und Wasserkuren). Vgl. Schilling, B., seine Lage, Quellen und Geschichte (Münch. 1864). Bruno, 1) B. I. (Brun), Erzbischof von Köln und Herzog von Lothringen, dritter Sohn König Hein-^[folgende Seite]
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0593, von Wied bis Wiedemann Öffnen
593 Wied - Wiedemann. Wied, altes Dynastengeschlecht, das seinen Namen von der Grafschaft W. (s. d.) führt, leitet sich von Meffrit (gestorben um 1129) ab. Seine Enkelin Theodora vermählte sich mit Bruno I., Grafen von Isenburg, und brachte
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0641, von Cuscatlan bis Cushman Öffnen
Gedanken, die er aber nicht in ein einheitliches System zusammenzuschließen vermochte; auf die geschichtliche Entwicklung der Philosophie bat er fast nur durch Vermittelung des Giordano Bruno (s. d.) Einfluß gewonnen. Sein philos. Hauptwerk
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0946, Köln (Kirchen) Öffnen
946 Köln (Kirchen). rende Reminiszenzen zu einem neuen, höchst eigentümlichen Ganzen entwickelt sind. Die Kirche ist mit Ausnahme des ursprünglichen westlichen Einganges und der Türme in der jüngsten Zeit stilgerecht restauriert und im Innern
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0582, von Mohr bis Mollenhauer Öffnen
578 Mohr - Mollenhauer * 4) Wilhelm, Schriftsteller, geb. 3. Dez. 1838 zu Münstereifel, studierte in Bonn Theologie, dann Philologie und wurde 1864 Gymnasiallehrer in Köln, trat aber 1868 in die Redaktion der »Kölnischen Zeitung
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0476, von Brautente bis Bravo-Murillo Öffnen
gehörig, 13 km westlich von Köln, hat (1890) 1888 E., Post, Telegraph und in der ehemaligen Benediktinerabtei eine Provinzialarbeitsanstalt (1073 Insassen). - B. verdankt seine Entstehung um 970 einem gewissen Bruno, der dem heil. Medardus hier
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0644, von Marwar bis Maryborough (Stadt) Öffnen
, geb. 5. Mai 1818 zu Trier, studierte in Bonn und Berlin und trat 1841 in die Redaktion der «Rheinischen Zeitung» in Köln, deren Leitung er 1842 übernahm. Durch seinen Radikalismus führte er 1843 die Unterdrückung der Zeitung herbei. M. ging nach
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0627, von Engelsberg bis Engere Wahl Öffnen
geschrieben, ward er 1844 in Brüssel mit Marx persönlich bekannt, dem er fortan in treuer Freundschaft anhing. Mit Marx verfaßte er gemeinsam die gegen Bruno Bauer gerichtete Schrift "Die heilige Familie", ebenso 1847 im Auftrag des internationalen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0169, Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) Öffnen
. Lothringen war schon seit dem 10. Jahrh. in Ober- und Niederlothringen zerfallen, aber jenes war wieder zwischen dem Herzoge, dem Grafen von Bar und den Bistümern Metz, Toul und Verdun geteilt und in diesem hatte wohl der Erzbischof von Köln seit Bruno I
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0174, von Görres (Josef von) bis Gorresio Öffnen
" (s. d.), zu denen er selbst viele Artikel lieferte. Gegen die Protestanten Leo, Marheinecke, Bruno Bauer, welche seinen jakobi- nischen Fanatismus bekämpft hatten, schrieb er seine "Triarier" (Regensb. 1838). G. starb 29. Jan. 1848 in München
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0134, Sachsen (Königreich) Öffnen
(das südliche kam zu Köln), Paderborn, Minden, Bremen für Engern, Verden und Hildesheim für Ostfalen, Halberstadt für Thüringen. In den Bürgerkriegen der Söhne Ludwigs des Frommen versuchte Lothar in Sachsen den Bund der Stellinger
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0100, Adalbert Öffnen
und Erzbischof Bruno (abgedruckt in Pertz' " Monumenta Germaniae historica. Script. ", IV; deutsch von Hüffer, Berl. 1857). 2) Erzbischof
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0171, Clemens Öffnen
und die kirchliche Lehrautorität zu verlangen, besonders in seiner (historisch wertvollen) Schrift "Giordano Bruno und Nikolaus von Kusa" (Bonn 1847) sowie als Gegner Günthers und Kuhns in den Streitschriften: "Die spekulative Theologie Günthers
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0158, von Gérardmer bis Gerbert von Hornau Öffnen
Ludwigs IV. Tod 954 erhielt G. ihren Sohn Lothar III. mit Hilfe ihrer Brüder Otto I. und Bruno von Köln im Besitz der Herrschaft. Sie starb 969. Gerbermyrte, s. Coriaria. Gerberrinden, s. Gerbmaterialien liefernde Pflanzen. Gerberstrauch, s
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0366, von Girvan bis Giskra Öffnen
, Tochter des Herzogs Hermann II. von Schwaben, war in erster Ehe vermählt mit dem sächsischen Grafen Bruno, der 1006 starb. Bald darauf vermählte sie sich mit dem von Kaiser Heinrich II. mit Schwaben belehnten Babenberger Ernst I., der jedoch schon
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0772, von Hugh Town bis Hugo (Fürsten) Öffnen
Wiedereinsetzung des Königs. Nach dem Tode desselben (954) mußte H. es dulden, daß König Ottos Bruder Bruno von Köln den ältesten Sohn Ludwigs IV., Lothar II., zum König erhob. H. starb übrigens schon im Juni 956. Er war erst mit der Tochter des Königs
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0032, von Iselin bis Isère Öffnen
Meerholz). Das Stammhaus des Geschlechts von I. war Isenburg bei Koblenz; dasselbe wurde im 13. Jahrh. in einem Streite des Besitzers mit dem Erzbischof von Köln geschleift, später jedoch als Nieder-I. wieder aufgebaut. Als Ahnherr des Hauses erscheint
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0564, von Karstenit bis Kartell Öffnen
Pfünder) des 16. und 17. Jahrh. (s. Geschütz, S. 222). Kartause (ital. certósa), Kloster, besonders der Kartäuser (s. d.). Vgl. Certosa. Kartäuser, Mönchsorden, um 1086 vom heil. Bruno aus Köln mit sechs Gefährten in der ihm vom Bischof Hugo
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0924, Lothringen (Geschichte) Öffnen
Schwiegervater, Kaiser Otto I., einließ und deshalb L. verlor, welches nun des Kaisers Bruder Bruno, Erzbischof von Köln, erhielt. Diesem wurden zwei Herzöge untergeordnet: der eine, Gottfried, sollte das Land an der Maas (Niederlothringen), der andre
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0302, von Marvejols bis Marx Öffnen
Bruno Bauer zur Aufklärung des Publikums über "die Illusionen der spekulativen Philosophie" und über "die Idee des Kommunismus als die Idee des neuen Weltzustandes". Im Januar 1845 aus Paris
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0341, von Matheus Parisiensis bis Mathilde Öffnen
und Bruno, Erzbischof von Köln, gebar, zeichnete sich namentlich als Wohlthäterin der Armen und Gründerin von Klöstern aus und starb in dem von ihr zu Quedlinburg gegründeten Kloster 14. März 968. Ihre Enkelin Mathilde (geb. 955, gest. 999), Tochter
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0239, von Vlcek bis Vlissingen Öffnen
(1811-49), Jakob De Laet (geb. 1815), B. J. ^[Bruno Jozef] Boucquillon (1816 bis 1878), P. F. van Kerckhoven (1818-57), Jan van Beers (geb. 1821), A. A. Bernaert (geb. 1825), Hendrik Peeters (geb. 1825), Guido Gezelle (geb. 1830) u. a. Einen europäischen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0178, von Brüel bis Brütt Öffnen
in der Gelegenheitsschrift "Zum heutigen Stande der Sprachforschung" (Straßb. 1885). Brühl, 1) Regierungsbezirk Köln, (1885) 4030 Einw. Brumath, (1885) 5628 Einw. Bruni *, Insel an der Südostküste der britisch-austral. Insel Tasmania, von dieser durch den
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0219, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Bismarck, Otto, Fürst von, Reichskanzler - Manger, Kissingen; Schaper, Köln; Siemering, Leipzig (R., Siegesdenkmnal) Bixio, Nino, (General) - ..., Genua Black, Adam - Hutchinson, Edinburg Blackstone, Sir William, Rechtsgelehrter - Bacon der ältere
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0529, von Lenngren bis Leopold Öffnen
auf die Wünsche der Regierung Rücksicht zu nehmen, so daß das Zentrum wenigstens nicht ^egen das Septennat zu stimmen wagte. Durch die Kirchenvorlage von 1^87 erklärte er in einem Schreiben alt den Erzbischof von Köln den kirchlicheil Frieden in Preußen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0795, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
- Rudolf Gene'e. l Meinhold. Marketenderin von Köln, die - Levin Schücking. Markus König - Gustav Freytag. Martha - Elisabeth, Baronin von Grotthuß. Martin Salander - Gottfried Keller. Martinsvögel
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0963, von Carriera bis Carrington Öffnen
. 1841), bewegten sich teilweise noch in Hegelschen Gedankenkreisen, hoben aber bereits das Princip der Individualität entschieden hervor. Daran reihte sich «Der Kölner Dom als freie deutsche Kirche» (Stuttg. 1843) und eine Übertragung der Briefe
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0270, von Gras-Mähmaschinen bis Graesse Öffnen
Mill. 1^ Orangen. Von den 70 Etablissements ist die Parsümerie von Bruno-Court die größte. Allein nach Köln werden fast für ^ Mill. Frs. Essenzen ausgeführt. Im Mai, wenn man die Öle abdestilliert, werden täglich 45000 KZ Rosen- blätter und I6000K3
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0293, Gregor (Päpste) Öffnen
. (996-999), der erste deutsche Papst, ur- sprünglich Bruno vonKärnten, ein Vetter König Ottos III. und von diesem zur Wahl em- pfohlen, war der Richtung von Cluny (s. d.) zugethan und trug sich mit durchgreifenden Reformplänen. Er befahl dem
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0196, von Kartätschgranate bis Kartäuser Öffnen
- stiftet vom heil. Bruno ls. d.) von Köln, der 1084 mit sechs Genossen in der Einöde Chartreuse (s. d.) sich dem Einsiedlerleben widmete. Der fünfte Prior, Guigo, gab dem Orden 1134 seine Regel (3tawt3, (^ui^oniä oder <^0n8U6tncIiu68 <^ai'tu
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0442, Normannische Inseln Öffnen
Pisa von N. geplündert und verbrannt. Am schlimmsten gestalteten sich die Dinge unter der schwachen Regierung des Kaisers Karl III. 880 erlitten die Sachsen südlich von der Elbe eine furchtbare Niederlage, wobei der Herzog Bruno
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0778, von Ottmachau bis Otto II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
Bruno von Köln, begründete er das System, mit Hilfe der vom König ernannten Bischöfe das Reich zu regieren. Dem entsprechend stützten auch neu gegründete Bistümer, denen er das Erzbistum Magdeburg als kirchlichen Mittelpunkt gab, die Eroberungen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0666, von Klösterle bis Koblenz Öffnen
.-Bez. Köln, an der Wippcr, hat (1895) 4181E., 3 kath., 1 evang. Kirckc; Maschinen-, Pulver-, Dynamit-und Knochenmeblfabriken, Ge- nofsenschaftsmolkerci, Mühlen und Steinbrüche. ^Knaack, Wilh., starb 29. Okt. 1894 in Wien. * Kneipp, Sebastian
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0695, von Widukind (Geschichtschreiber) bis Wied Öffnen
. Es erlosch im Mannsstamm mit dem Grafen Lothar 1243, und die Grafschaft fiel an seinen Schwestersohn Bruno, Grafen zu Isenburg, der hierauf den Namen W. annahm. Als auch dessen Stamm mit dem Grafen Wilhelm 1462 im Mannsstamm erlosch, kam die Grafschaft an
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
von Freimund, Friedr. - Heinrich Lagler, Baireuth Freimu'd, Iul. - Konrad Meyer, Zürich ssreimuth, Ernst - Hans Sommert, Wien Freiwart v. d. Mies ~ Heinrich Swoboda, Tachau i. Böhnien freundlich, Simplicius - Bruno Schön, Wien Frey, Bernhard - Marie
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0691, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Lakner, Klagenfurt NenornF - Frau Auguste Groner, Köln Neschif - Karl Wilh. Theodor Fischer, München Netcliffe, Sir John - Hermann Goedsche, Berlin Netland, Florus - Joseph Tandler, Ritter v. Tanningen, Netnyw Werdna - Andrew Wynter
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0601, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
Christi - M. Pacher (St. Wolfgang, Altar); Bagnacavallo (Paris, L.); Gaud. Ferrari (Varallo, Santa Maria delle Grazie). Besuch bei den Großeltern - Fagerlin. Betende am Sarge Heinrichs IV. - Rosenfelder (Köln, M.). Bethesda, der Teich - P. Veronese